Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen
Grundsätzlich ist es schon möglich nur 3 Solarmodule zu verwenden, jedoch gibt es hierzu keine Erfahrungswerte. Am effizientesten (Preis/Leistung) sind die PiE AIR 380+/400+ oder PiE AIR 760+/800+ Combos, da diese am Optimum arbeiten.
Sämtliche unserer Solaranlagen sind für den Hausgebrauch in einer Wohnung/Haus geeignet. Die 700 Watt-Grenze gilt für den Wechselrichter, nicht für die Solarmodule. Diese müssen etwas „überdimensioniert“ sein, da das Wetter auch nicht immer perfekt ist. Hierdurch lassen sich auch bei schlechterem Wetter noch immer gute Leistungen erzielen. Der Wechselrichter gibt jedoch maximal 700 Watt an das Haus oder die Wohnung ab. Somit sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Grundsätzlich empfiehlt es sich eher die Gleichstromseite (Solarmodul zu Wechselrichter) länger zu gestalten als die Wechselstrom Seite. Grund hierfür sind die potentiellen Verluste - auch wenn diese bei 700 Watt nicht sehr groß sind.
Es ist in der Tat so, dass keine bestimmte Befestigung des Wechselrichters vorgesehen ist. Jeder Balkon und die Situation beim Kunden ist so individuell, dass PluginEnergy keine Vorgaben zur Anbringung machen möchte. Der Wechselrichter geht nicht kaputt von der Sonneneinstrahlung, lediglich der Wirkungsgrad geht etwas runter, was zu leichten Einbußen im Ertrag führen kann.
Sie können eine EcoFlow in der Regel problemlos mit den Solarmodulen laden, hierzu liegt dem Speicher meist ein Spezialkabel bei. Je nach Variante müssen sie jedoch die Höchstgrenzen für die Einspeisung in die EcoFlow beachten. Die Leistungsdaten sind hinten auf ihrem Solarmodul abgebildet - achten sie auf Watt- und Volt-Grenzen.
Die Solarmodule können problemlos um 90°, 180° oder 270° gedreht werden.
Der Anschluss erfolgt direkt über eine beliebige Steckdose im Haus- /Wohnungsnetz und steht dadurch der gesamten Wohnung zur Verfügung.
Die in der Combo enthaltenen MC4-Verbindungskabel zwischen den Modulen sind grundsätzlich jeweils 2m lang. An den Modulen selbst befinden sich bereits Anschlusskabel, die ca. 40-50cm über die Module hinausragen. Sie können also etwa 2,80-3m zwischen den Modulen überbrücken.
Grundsätzlich ist beides möglich. Sie können sowohl einen zweiten Wechselrichter in den bestehenden einstecken (Verschlusskappe WR1 ab, WR2 einstecken, Verschlusskappe an das offene Ende des WR2 einstecken). Dadurch addiert sich die Leistung, z.B. 300W + 350W = 650W.
Der 700W Wechselrichter hätte 2 Anschlusszweige, damit können Sie beide Anlagen gleichzeitig betreiben - ist jedoch etwas teurer.
Breite = 2,5 cm
2 unterschiedliche Längen
Länge 1 = 10 cm, Länge 2 = 20 cm
Falls die beiliegenden Bänder nicht ausreichen, können Sie auch alternativen aus dem Baumarkt nutzen.
Ja und nein. Es werden zwar Bi-Facial Zellen eingesetzt, jedoch sind diese nicht angeschlossen. Da unsere Module flexibel sind, würde eine der Leitungen bei Biegung reißen.
Haben Sie in Ihrer Wohnung einen eigenen Stromzähler (Keller haben oft Gemeinschaftszähler)? Falls ja, wird den anderen Parteien nichts zugerechnet. Nicht genutzter Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Natürlich ist es am besten, wenn ein PV-Modul die ganze Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Allerdings brauchen moderne Solarmodule nicht unbedingt direkte Sonneneinstrahlung. Daher reicht auch eine „helle Balkonseite“, um ordentliche Erträge zu generieren.
Komplett im Schatten sollte die Solaranlage allerdings nicht sein.
Der Wechselrichter benötigt min. 20V Startspannung. 1 Modul liefert max. 18V. Eine Combo bestehend aus einem Module ist daher nicht sinnvoll.
In der Verbindungstechnologie oder innovativen Verschaltungstechnik, dem so genannten Schindeln, werden die einzelnen Solarzellen im Inneren wie bei Dachziegeln übereinandergelegt und verbunden. Durch die Überlappung der Zellen werden inaktive Flächen durch aktive Zellflächen der darüber liegenden Zellen ersetzt und eine optimale Steigerung der Modulleistung wird erzielt. Mit dieser hochwertigen Solarzelle erhält man ein smartes und robustes Solarmodul mit einem optimalen Flächen- und Leistungsverhältnis (200 W/m²).
Die Temperatur kann rückseitig der Module auf bis zu 60°C ansteigen. Dies stellt für die Module jedoch kein Problem dar.
Das Betreiben einer Plugin-Solaranlage ist über eine Mehrfachsteckdose strengstens untersagt. Bitte schließen Sie den Schukostecker ausschließlich an eine einzelne Steckdose an die direkt mit Ihrem Hausnetz verbunden ist.
Die PiE AIR Module von PluginEnergy sind aufgrund der Materialwahl von ETFE - einem Teflon-Derivat - äußerst robust und stehen den Glasmodulen in keinster Weise nach. Im Gegenteil, aufgrund der Flexibilität halten die Module bei korrekter Montage stärksten Stürmen und Hagelniederschlägen stand.
Das System besteht grundsätzlich aus robusten Industriekomponenten, welche auch für Großanlagen verwendet werden. Diese gehen nicht ohne weiteres kaputt.
Grundsätzlich sind PV-Anlagen jeglicher Art nicht für den regelmässigen An- und Abbau geeignet. Das hierbei einzelne Komponenten beschädigt werden können, ist durchaus möglich. Gerade die Solarmodule müssen vorsichtig gehandhabt werden, ein potenzieller Zellbruch aufgrund unvorsichtiger Handhabung kommt vor. Dies führt zu potentiellen Leistungsverlusten.
. Aufbau-Ort Ausrichtung zur Sonne, Temperatur, Emissionen in der Luft, Wolken oder Teilverschattung sind häufige Gründe dafür, dass nicht die erwartete Leistung erzielt wird. Was genau die betreffende Anlage beeinträchtigt kann erst nach einigen Beobachtungen konkretisiert werden.
Um die Fehlerursache eingrenzen zu können, empfehlen wir Ihnen zunächst einen Flügel abzuklemmen und die Leistung einen Tag lang zu beobachten. Anschließend dasselbe mit dem zweiten Flügel. Wie hoch ist der Leistungsunterschied? Der schwächere Flügel könnte ein potentiell beschädigtes Solarmodul aufweisen. Wichtig ist, die potentielle Ursache systematisch einzugrenzen.
Ein blinkendes Signal bedeutet, dass der SmartPlug keine Verbindung zum Internet hat.
Es kann sein, dass sich irgendetwas an Ihrem Heimnetz geändert hat; vielleicht ist die IP-Adresse am Router geändert worden oder der SmartPlug wurde mit mehreren Geräten verbunden.
Um das zu beheben, drücken sie den Ein/Aus-Schalter am SmartPlug für 5 Sekunden, dann können Sie ihr Gerät neu verbinden.
Dass das System ab und zu nicht mehr funktioniert kann daran liegen, dass die Internetverbindung ab und zu abreißt/unterbrochen wird.
Vielleicht gibt es bei Ihnen Möglichkeiten sicherzustellen, dass der SmartPlug mit dem Internet verbunden bleibt.
- Steckdose nicht geschaltet
- Endkappe vergessen
- Endkappe falsch ausgepinnt
- Beim auspinnen den Pin an der falschen Seite abgezogen